Horizonte

2025: Erholung lässt auf sich warten

In der Ostschweizer Wirtschaft zeigt sich ein unterschiedliches Bild. Die Industrie
leidet unter der schwachen Nachfrage aus dem Ausland. Ihr Auftragsbestand hat sich
weiter verschlechtert. Die inlandorientierten Sektoren profitieren dagegen von der
anhaltend guten Konsumnachfrage und stützen die Wirtschaft in der Ostschweiz.

Auch im Jahr 2025 wird das Verhalten der Schweizerischen Nationalbank von grosser
Bedeutung sein. Wie weit wird sie ihren Leitzins senken und wie reagiert sie auf den
Frankenkurs? Dieser wird angesichts der geopolitischen Unsicherheiten als sicherer
Hafen weiterhin gesucht sein.

Thomas Stucki und Dominik Schmidlin setzen sich mit diesen Fragen auseinander und
beleuchten vor diesem Hintergrund die Aussichten für die Ostschweizer Wirtschaft.

Die «grosse Transformation» in der Automobilindustrie – Thesen
und Erfolgsfaktoren zur Zukunft der Branche

Die Automobilbranche steht vor dem grössten Wandel ihrer Geschichte. Neue Wettbewerber, neue Marktbedingungen und neue Technologien wie die Elektromobilität,
das vernetzte Fahrzeug und das automatisierte Fahren verändern die Paradigmen
und Geschäftsmodelle der Branche nachhaltig. Aus den Zukunftstrends ergeben sich
für die Automobilindustrie zunehmend neue Erfolgsfaktoren und Wertschöpfungsmuster sowie veränderte Kompetenzanforderungen. Stefan Bratzel wagt vor diesem
Hintergrund einen Blick in die sich stark veränderte Mobilität der Zukunft und die
strategischen Herausforderungen von Automobilherstellern und Automobilzulieferunternehmen.
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns einen informativen Abend zu erleben. Wir freuen
uns, Sie am Konjunktur- und Trendforum 2025 zu begrüssen.
Ihre St.Galler Kantonalbank
Andreas Bleiker
Leiter Niederlassung Teufen

Einladung / Programm

Zurück zu News